
Am bundesweiten Tag der Städtebauförderung nutzten auch in Königswinter zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, um sich über geplante und bereits umgesetzte Projekte zu informieren und mit Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Unter dem Motto „Rückblick – Ausblick“ stellte die Stadt Königswinter zentrale Maßnahmen vor, die im Rahmen der Städtebauförderung von Bund und Land realisiert oder geplant sind. Im Zentrum standen dabei insbesondere die Neugestaltung der Drachenfelsstraße, die bauliche Neuordnung rund um die künftige Bahnunterführung sowie Maßnahmen entlang der Rheinpromenade. Insgesamt fließen rund 10 Millionen Euro Fördermittel in die Stadtentwicklung – ein starkes Signal für die Region und ein klares Bekenntnis zur Unterstützung der kommunalen Infrastruktur durch Land und Bund.
Der direkt gewählte Landtagsabgeordnete für den südlichen Rhein-Sieg Kreis Jonathan Grunwald nahm am Vormittag an der offiziellen Eröffnung mit Bürgermeister Lutz Wagner teil und hielt ein Grußwort auf dem Marktplatz. Darin betonte er die Bedeutung der Städtebauförderung als starkes Instrument zur Gestaltung lebenswerter Städte und Gemeinden – gerade auch im Rhein-Sieg-Kreis. Mit Blick auf die Projekte in Königswinter hob er hervor, dass die städtebaulichen Maßnahmen in ihrer Vielfalt die Aufenthaltsqualität vor Ort steigern und neue Impulse für Stadtbild und Lebensgefühl setzen können.
„Ich freue mich, dass Königswinter von der Städtebauförderung des Landes in besonderer Weise profitiert. Gerade in Anbetracht der bundesweit herausfordernden Situation, vor denen unsere Kommunen stehen, ist dies ein wichtiges Zeichen, dass unsere Städte und Gemeinden bei großen Infrastrukturmaßnahmen nicht allein gelassen werden. Ob Rheinallee und Steuerung der Fahrrad- und Autoverkehre, die Gestaltung der Drachenfelsstraße oder der Bau der so dringend benötigten und sehnlich erwarteten Bahnunterführung – die Projekte haben allesamt das Potential, die Erschließung der Altstadt und die Attraktivität und Aufenthaltsqualität am Rheinufer sowie in der Innenstadt deutlich zu steigern“, so Grunwald.
Neben Fachführungen, Infoständen und einem Rahmenprogramm für Familien bot der Tag der Städtebauförderung in Königswinter vor allem eines: Raum für Austausch, Beteiligung und gemeinsames Nachdenken über die Zukunft des öffentlichen Raums. Auch in den kommenden Jahren sollen Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Prozesse eingebunden bleiben.
Empfehlen Sie uns!