
Über die Sorgen und Nöte von Landwirten und Obstbauern informierte sich Jonathan Grunwald, CDU-Landtagskandidat für Bad Honnef, Königswinter, die Hennefer Obergemeinde, Meckenheim und Wachtberg. An dem Treffen nahmen zwanzig Landwirte teil, vom Milchvieh-, über Ackerbetriebe, bis zum Obst- und Gemüseanbau. Auf dem Milchviehbetrieb Nolden gab es eine Stallführung. Hier leben 400 Milchkühe in Laufstallhaltung, die sich durch einen Melkroboter selbst die Zeit zum Melken aussuchen können. Beim Obstbaubetrieb Hirschleber in Wachtberg-Adendorf, fand das Gespräch wiederum in der modernen Obstlagerhalle statt. Probleme bereiten den Obstbauern u.a. die unterschiedlichen Verbote innerhalb der EU, die dafür sorgen, dass andere EU-Länder zu günstigeren Preisen produzieren können. Der russische Angriffskrieg und die daraus resultierenden Sanktionen führt nun auch dazu, dass Polen als größter Erzeuger von Äpfeln in der EU, seine Äpfel auf den deutschen Markt wirft und diese günstiger als die regionalen Äpfel angeboten werden.
Milch- und Obstbauern arbeiten eng miteinander zusammen und unterstützen sich gegenseitig, z. B. bei der Fruchtfolge. So wird ein Erdbeerfeld des Obstbauern zum Getreidefeld für Ackerbauern, der andere Flächen im Gegenzug an Obstbauern verpachtet.
Große Probleme stellten die ausreichende Verfügbarkeit von Arbeitskräften sowie die überbordende Bürokratie dar. Der Obstbau prägt seit langer Zeit das Landschaftsbild in der Voreifel mit. Damit dies so bleibt, sollten die hohen Produktionsstandards und die Investitionen in Nachhaltigkeit und Klimaschutz auch vom Lebensmitteleinzelhandel beim Einkauf honoriert werden.
„Unser Landwirte und Obstbauern sorgen nicht nur für regional produzierte und hochwertige Lebensmittel, sondern sie leisten auch einen immensen Beitrag für den Erhalt unserer Kulturlandschaft! Mein Ziel ist es, dass sie dies auch weiterhin machen können“, erklärt Jonathan Grunwald nach dem Besuch.
Empfehlen Sie uns!