Landtagsabgeordneter Jonathan Grunwald besucht Heinrich-Hanselmann-Schule

22.02.2024

Als Mitglied im Ausschuss für Schule und Bildung des Landtags Nordrhein-Westfalen setzt sich der Landtagsabgeordnete Jonathan Grunwald für die Schaffung eines exzellenten Bildungsangebote ein, das der Individualität eines jeden Schülers Rechnung trägt. Daher sucht er regelmäßig den Austausch mit Schulleitungen im „schulpolitischen Dialog“ und bei Besuchen vor Ort in den vielfältigen Schulformen. Herr Wegener und Frau Tenge, die Schulleitung der Heinrich-Hanselmann-Schule, hatten zum Gespräch mit dem Schulpolitiker eine Vertretung der Elternschaft und einen Fachlehrer eingeladen. Die Förderschule des Rhein-Sieg-Kreises mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung befindet sich in einem großzügigen und lichtdurchfluteten Gebäude; den Bedürfnissen der Schulgemeinschaft wurde in dem Bau von 2011 Rechnung getragen. In dem aufschlussreichen Gespräch erhielt Grunwald spannende Einblicke und Anregungen, die er für seine Arbeit im Bildungsausschuss des Landtags mit nach Düsseldorf nehmen wird.

Im zweiten Teil des Besuchs hospitierte Grunwald in einer Unterrichtsstunde, die eine Generalprobe eines Lehramtsanwärters vor seiner Lehrprobe war. Die Unterstufenklasse empfing den Gast sehr freundlich, und sogleich ging es los mit dem Sachunterricht. Die unterschiedlichen Förderbedarfe und die breit gefächerte Art des Umgangs damit wurden gut sichtbar, als die Kinder, wie in jeder anderen Schule auch, die Aufgabenstellung erklärt bekamen und sich dann selbständig an die Arbeit begaben. Unterstützende Kräfte ermunterten, überließen den Schülerinnen und Schülern aber die Bewältigung der Aufgabe. Gemeinsam wurden die Ergebnisse besprochen, wertgeschätzt und alles weggeräumt. Dann ging es in die wohlverdiente Pause auf den weitläufigen Schulhof mit vielen Bewegungs- und Spielangeboten.

Die Heinrich-Hanselmann-Schule unterrichtet im Ganztag und hat ein großes Einzugsgebiet. Herr Grunwald bedankte sich für die gewährten Einblicke und sprach seine hohe Wertschätzung für die Arbeit des Lehrkörpers und der Betreuungskräfte aus. Besonders bedankte er sich bei dem Vater, der im Ehrenamt die Interessen der Eltern und deren Kinder vertritt und sich für diesen Termin extra freigenommen hatte.