Künstliche Intelligenz aus dem Rhein-Sieg-Kreis für die Welt

27.06.2023

Jonathan Grunwald, der Landtagsabgeordnete für Bad Honnef, Königswinter, Meckenheim, Wachtberg und die Hennefer Obergemeinde, besuchte am 21. Juni das renommierte Lamarr-Institut für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz in Sankt Augustin, um sich mit der Leitung des Instituts über den aktuellen Forschungsstand und die politische Unterstützung des Landes auszutauschen. Als Mitglied des Wissenschaftsausschusses des Landtags nutzte Grunwald diese Gelegenheit, um die exzellente Forschung des Instituts zu würdigen und mehr über die aktuellen Forschungstrends sowie daraus entstandene Geschäftsmodelle zu erfahren.

Das Lamarr-Institut hat sich einen Ruf als führende Einrichtung in der KI-Forschung erarbeitet und leistet einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Anwendung von maschinellem Lernen in verschiedenen Bereichen. Von fortschrittlichen Algorithmen bis hin zu Anwendungen in der Medizin und der Industrie reicht das Spektrum der Forschungsprojekte, die am Institut durchgeführt werden.

Während seines Besuchs hatte Grunwald die Möglichkeit, sich mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Instituts auszutauschen. In einer Gesprächsrunde wurden zwei aktuelle Projekte vorgestellt, die sich mit dem Nachhaltigkeits-Monitoring und mit Bildung befassen. Besonders beeindruckt zeigte sich Grunwald von den umfangreichen Angeboten, die das Instiut unter den Projekttiteln AI4Schools und Roberta anbietet, um Schülerinnen und Schüler möglichst frühzeitig für informatische Themen zu begeistern.

"In meinem nächsten Schreiben an die Schulen in meinem Wahlkeis werde ich die großartigen Projekte wie AI4Schools und Roberta mit Nachdruck für den Schuleinsatz empfehlen. Nur wenn wir unsere Schülerinnen und Schüler für Technologie begeistern, werden sie sich später für eine berufliche Tätigkit in technischen oder informatischen Bereichen entscheiden", so der Abgeordnete nach der Vorstellung des Projektes AI4Schools.

In seiner Rolle als Mitglied des Wissenschaftsausschusses des Landtags Nordrhein-Westfalen war es Grunwald ein Anliegen die Bedeutung von Investitionen in die Forschung und Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz herauszuheben. Er betonte, dass Nordrhein-Westfalen im bundesweiten Vergleich eine Vorreiterrolle einnehme, und die Landesregierung diese weiter stärken wolle. Grunwald werde sich dafür einsetzen, dass entsprechende Fördermittel bereitgestellt und Rahmenbedingungen geschaffen werden, um Innovationen voranzutreiben und die Anwendung von KI in der Praxis zu unterstützen.

Der Landtagsabgeordnte zeigte sich nach seinem Besuch begeistert von der Innovationskraft am Lamarr-Institut:

"Die hier geleistete Arbeit kann kaum überschätzt werden. Wenn wir in einer global kompetitiven Welt mithalten wollen, müssen und werden wir in die Grundlagenforschung in Zukunftsfeldern investieren. Mehr noch, wird es darauf ankommen, aus der akademischen Forschung schließlich auch marktreife Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickelen, die in den kommenden Jahrzehnten Wohlstand und Wachstum generieren. Gerade im Bereich der anwedungsorientierten Forschung leistet das Lamarr-Institut exzellente Arbeit. Nur so werden wir langfristig unsere Zukunftsfähigkeit als Land erhalten können", bilanziert Grunwald abschließend.