Jonathan Grunwald: Entscheidende Fortschritte beim Klimaschutz in NRW

20.06.2023

Der heutigen Unterrichtung des Landtags über das erste schwarz-grüne Klimaschutzpaket mit 68 ressortübergreifenden Maßnahmen kommt eine enorme Bedeutung zu. Es ist unumstritten, dass wir uns verstärkt für den Klimaschutz engagieren müssen, und diese Maßnahmen unterstreichen die Dringlichkeit und das Engagement, das wir in diesem Bereich aufbringen müssen.

Das Klimaschutzpaket setzt einen besonderen Fokus auf Wind- und Solarenergie als zentrale Elemente einer klimafreundlichen und nachhaltigen Stromversorgung. Durch das Erreichen des Ziels von 1.000 neuen Windrädern bis 2027 kommen wir einem entscheidenden Meilenstein näher. Nordrhein-Westfalen nimmt hierbei eine Vorreiterrolle ein, indem es die Vorgaben des Bundes aus dem Wind-an-Land-Gesetz bereits sieben Jahre früher als geplant umsetzt. Durch den neuen Landesentwicklungsplan wird Platz für bis zu 3.000 Windenergieanlagen geschaffen, was sowohl Kommunen als auch Investoren Planungssicherheit bietet und eine erfolgreiche wirtschaftliche Transformation unterstützt.

Ein weiterer wichtiger Schritt im Klimaschutz ist die Einführung der Solarpflicht. Diese Maßnahme wird dabei helfen, den Ausbau der Solarenergie voranzutreiben und so zu einer noch umfassenderen Nutzung erneuerbarer Energien beitragen. Bei all diesen Initiativen wird die Akzeptanz der Bevölkerung berücksichtigt, und es werden verschiedene Wege der Beteiligung geschaffen, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen von den Menschen vor Ort mitgetragen werden.

Der Klimaschutz erfordert ehrgeizige Ziele und Anstrengungen. Die Zeit drängt, und wir müssen weiterhin ambitioniert bleiben. Die angestrebte Errichtung von 1.000 neuen Windrädern in Nordrhein-Westfalen verdeutlicht unseren Entschluss, einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende zu leisten. Gleichzeitig ist es unerlässlich, dass der Ausbau der Windenergie an Orten stattfindet, wo er sinnvoll und akzeptiert ist. Dies vermeidet Unzufriedenheiten, Widerstände und Klageverfahren, die den Ausbau erneuerbarer Energien in unangemessener Weise verzögern würden.

Im Gegensatz zu anderen Bundesländern wird Nordrhein-Westfalen bereits im Jahr 2025 über rechtssichere Ausbaupotentiale verfügen. Dies unterstreicht unsere Entschlossenheit, beim Klimaschutz keine Zeit zu verlieren und die notwendigen Schritte bereits frühzeitig zu ergreifen.

Jonathan Grunwald, der Landtagsabgeordnete für Bad Honnef, Königswinter, Meckenheim, Wachtberg und die Hennefer Obergemeinde, bekräftigt daher die Bedeutung und Dringlichkeit der Maßnahmen im Bereich Klimaschutz:

"Direkt nach der Landtagswahl haben wir angekündigt, dass Klimaschutz für die Zukunftskoaltion ganz oben auf der Agenda steht. Nun liefern wir! Die vorgestellten Maßnahmen sind essentiell auf unserem Weg zur ersten klimaneutralen Industrieregion Deutschlands. Auch bei uns in der Heimat können wir vor dem Hintergrund der veränderten Rahmenbedingugen neue Potentiale beim Ausbau der Erneuerbaren Energien erschließen, so zum Beispiel auf dem Dachsberg in Bad Honnef."