Innovative und nachhaltige Lösungen für ein zukunftsfähiges Handwerk

21.08.2023

Landtagsabgeordneter Jonathan Grunwald im Austausch mit Degen Handwerk aus Meckenheim

Am 21.08.2023 besuchte Jonathan Grunwald, der Landtagsabgeordnete für Bad Honnef, Königswinter, Meckenheim, Wachtberg und die Hennefer Obergemeinde, die Degen Handwerk GmbH in Meckenheim. Der regionale Handwerksbetrieb ist in Köln, Bonn und der Region rund um den Rhein-Sieg-Kreis tätig. Als Klimahandwerksbetrieb legt das Unternehmen besonderen Wert auf innovative, nachhaltige Produkte und Lösungen sowie die Verwendung nachhaltiger Baustoffe. So bietet das Unternehmen eine breite Angebotspalette im Dachdeckerbereich an und setzt auf modernste Arbeitsweisen. Kühle Räume durch begrünte Dächer sind nur ein Beispiel des Angebots von Degen Handwerk.

Mit den beiden Geschäftsführern Martin Weihsweiler und Tim Rienermann kam der Landtagsabgeordnete an einem sonnigen Mittag ins Gespräch. In der Geschäftsstelle wurde nicht nur die vielfältige Art und Weise der Einbindung von Nachhaltigkeit in das Geschäft des Dachdeckerhandwerks thematisiert, sondern auch die Herausforderungen des Handwerks in Zeiten des Fachkräftemangels erörtert sowie die Frustration über Bürokratiebarrieren. Am Beispiel der Degen Handwerk GmbH wurde deutlich, dass regionale Betriebe zunehmend mit Fristen und Richtlinien der Bürokratie konfrontiert werden, die sie in der Ausführung ihrer Aufträge hemmen. Doch auch der Arbeitsmarkt und Bildungschancen wurden thematisiert, wie etwa die Berufsorientierung für Jugendliche, sowie der normative Ansatz der Vermittlung einer positiven Botschaft, dass Arbeit Spaß machen kann. Martin Weihsweiler ist ehrenamtlich in der beruflichen Beratung tätig und seit Beginn des Projektes 'Meckenheimer Garantie für Ausbildung' an örtlichen Schulen für berufliche Orientierung im Einsatz.

Jonathan Grunwald zeigte sich nach dem Austausch begeistert:

„Genau so muss es gehen. Wir müssen auf die jungen Menschen zugehen, ihnen Angebote näherbringen und sie vor allem befähigen, sich nach ihrem erfolgreichen Schulabschluss einen Beruf auszusuchen, der zu ihren individuellen Fähigkeiten und ihrer Persönlichkeit passt. Mit einer Karriere im Handwerk haben junge Menschen eine bessere Perspektive denn je – eine Ausbildung und ein anschließender Meisterabschluss ermöglichen sogar die Selbstständigkeit und die Leitung eines eigenen Betriebes als greifbares Ziel. Zudem kann jeder Einzelne auf diese Weise einen essentiellen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Ich werde, wo immer möglich, Werbung für eine handwerkliche Ausbildung machen.“