Digitale Bildung praxisnah erleben Besuch im Coding For Tomorrow Hub

23.09.2025

Die CDU-Landtagsabgeordneten Jonathan Grunwald, Martin Sträßer und Thomas Okos informierten sich im Coding For Tomorrow Hub in Düsseldorf über innovative Ansätze digitaler Bildung. Der Lernort ist Teil der gleichnamigen Bildungsinitiative der Vodafone Stiftung und wird von der gemeinnützigen Tech & Teach gGmbH betrieben.

Ziel der Initiative ist es, Kinder und Jugendliche spielerisch an digitale Technologien heranzuführen und zentrale Zukunftskompetenzen wie Teamarbeit, Problemlösen und Medienkompetenz zu stärken. Neben Angeboten für Schulklassen werden auch Ferienprogramme und praxisorientierte Fortbildungen für Lehrkräfte durchgeführt.
Im Gespräch mit den Verantwortlichen wurde deutlich: Digitale Kompetenzen sind längst unverzichtbar – sowohl für Bildungserfolg als auch für gesellschaftliche Teilhabe. Programme wie „Girls in Tech“ zielen darauf ab, bisher unterrepräsentierte Gruppen gezielt zu fördern.

Die Abgeordneten konnten zudem miterleben, wie Schüler einer dritten Klasse beim Experimentieren mit Robotern erste Programmiererfahrungen sammelten – ein Beispiel für das Prinzip des „Playful Learning“, das komplexe Themen wie Robotik oder virtuelle Welten altersgerecht zugänglich macht.

Auch außerhalb Düsseldorfs wirkt das Programm: Schulen in sieben Bundesländern profitieren bereits von Materialien, Workshops und Projekttagen – ein Beitrag zur flächendeckenden Verankerung digitaler Bildung.
Jonathan Grunwald erklärte abschließend:
„Wir brauchen Lernorte, die digitale Bildung lebendig und greifbar machen. Das Coding For Tomorrow Hub zeigt eindrucksvoll, wie das gelingt. Entscheidend ist, solche Angebote auch in die Fläche zu bringen – für alle jungen Menschen im Land.“