Die 18-jährige Hannah Grote aus Meckenheim vertritt Jonathan Grunwald beim Jugendlandtag 2023

17.11.2023

Grunwald: „Junge Menschen stärker in den politischen Prozess einbinden.“

Plenarsaal statt Klassenzimmer: Die Abgeordneten im Landtag von Nordrhein-Westfalen tauschen in dieser Woche für drei Tage ihren Platz mit jungen Menschen aus ihrem Wahlkreis. Beim Jugendlandtag lernen Schüler oder Studenten den politischen Alltag im Parlament kennen. Sie simulieren Fraktions-, Ausschuss- und Plenarsitzungen, beraten über reale gesellschaftliche Themen und hören Sachverständige an.

Jonathan Grunwald, Landtagsabgeordneter für Bad Honnef, Königswinter, Meckenheim, Wachtberg und die Hennefer Obergemeinde, wird beim Jugendlandtag 2023 vertreten durch Hannah Grote (18) aus Meckenheim.

„Dass junge Menschen aktiv am politischen Geschehen teilnehmen, Abläufe verstehen und sich mit ihren Ideen einbringen, ist für die Zukunft unserer Demokratie essentiell“, erklärt Jonathan Grunwald. „Meine Vertreterin wird gemeinsam mit den anderen Jugendlichen den wahren parlamentarischen Alltag nachbilden und Fraktionen bilden, Vorsitzende wählen und dann gemeinsam über Probleme und Herausforderungen beraten, mit denen wir in NRW tatsächlich zu tun haben. Dabei werden auch Anträge beschlossen, mit denen wir als ,echte‘ Abgeordnete uns danach im Hauptausschuss des Landtags befassen. So werden die im Planspiel entwickelten Vorschläge politische Wirklichkeit. Ich wünsche meiner Vertreterin Hannah gute Beratungen und vor allem ganz viel Spaß.“

Für Hannah Grote ist der zeitweise Wechsel von der Schul- auf die Abgeordnetenbank eine spannende Erfahrung: „Für ein paar Tage in die Rolle eines Landtagsabgeordneten zu schlüpfen finde ich besonders interessant. Durch diese Möglichkeit lernt man den Alltag in der Politik kennen und erlebt hautnah wie Gesetze beschlossen werden. Andere engagierte Leute zu treffen und mit ihnen über politische Herausforderungen zu sprechen betrachte ich als tolle Chance.“

Mit dem diesjährigen dreizehnten Jugend-Parlament haben  bereits fast 2700 junge Menschen an den nordrhein-westfälischen Jugendlandtagen teilgenommen. Zweimal kam es übrigens in diesen dreizehn Jahren auch zu einem Hammelsprung – also eine Abstimmung per Durchschreiten bestimmter Türen: 2013 zum Nichtraucherschutzgesetz und 2015 zur Studienplatzvergabe. Schwerpunktthemen in diesem Jahr sind die Stärkung der politischen Bildung, die Stärkung der dualen Ausbildung und die Bekämpfung des Fachkräftemangels.