Chancen der Digitalisierung für ein zeitgemäßes Bildungssystem nutzen

14.07.2023

Jonathan Grunwald zu Gast bei der Schüler Union Mittelrhein

Unter dem Titel „Chancen und Risiken der Digitalisierung für das Bildungssystem“ lud die Schüler Union Mittelrhein gemeinsam mit der Schüler Union Südwestfalen den Landtagsabgeordneten Jonathan Grunwald, Mitglied im Ausschuss für Schule und Bildung des Landtags Nordrhein-Westfalen, für ein Expertengespräch nach Bonn ein. Mit den anwesenden Schülerinnen und Schülern diskutierte Grunwald drei zentrale Fragestränge zur Digitalisierung des Bildungssystems. Die erste Frage betraf die notwendigen Rahmenbedingungen für digitalen Unterricht, einschließlich flächendeckender digitaler Hardware und Fortbildungen für Lehrkräfte. Zudem wurde die Integration externer Expertise und spielerischer Angebote zur Vermittlung digitaler Kompetenzen angeregt. Die zweite Frage befasste sich mit den digitalen Kompetenzen, die in Schulen vermittelt werden sollten. Grunwald betonte, dass digitale Kompetenzen in den Unterricht anderer Fächer integriert werden sollten und ein Grundverständnis für Algorithmen, datenbasierte Geschäftsmodelle und den Umgang mit KI notwendig ist. Die dritte Frage bezog sich auf die Anpassung des Unterrichts an den technologischen Fortschritt. Der Einsatz von digitalen Lernanwendungen und KI-gestützten Lernprogrammen wurde als Möglichkeit zur Entlastung der Lehrkräfte und zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler diskutiert. Es wurden auch Anpassungen an der Schularchitektur und die Nutzung zentraler Plattformen wie Logineo vorgeschlagen.

Zusätzlich zu den Fragesträngen gab Grunwald einen Überblick über die Bildungspolitik der neuen Landesregierung. Bildungsministerin Dorothee Feller legt einen Fokus auf Kernkompetenzen wie Lesen, Rechnen und sozial-emotionale Kompetenz. Die Lehrkräftebesoldung wird schrittweise angeglichen, weitere Familienzentren und multiprofessionelle Teams werden eingeführt, und der Seiteneinstieg ins Lehramt wird erleichtert. Zudem wird eine Enquetekommission zur Chancengleichheit in der Bildung eingesetzt, um Maßnahmen zur Steigerung der Bildungsteilhabe und Motivation der Schülerinnen und Schüler zu analysieren. Jonathan Grunwald wird die Enquetekommission als Sprecher für die CDU-Landtagsfraktion maßgeblich begleiten. Insgesamt wurde betont, dass die Digitalisierung eine zentrale Frage der Bildungspolitik ist und dass Deutschland aufholen muss, um im globalen Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben.

„Das hat heute wirklich Spaß gemacht. Wenn ich die motivierten Schülerinnen und Schüler in dieser Runde sehe und höre bin ich sicher: Gemeinsam werden wir unser Bildungssystem modernisieren und fit für die kommenden Jahrzehnte machen. Entscheidend ist dafür, dass wir die bereits existierenden Potentiale der Digitalisierung noch stärker für die Gestaltung einer innovativen Didaktik nutzen, um jedem Kind ein möglichst individuelles Bildungsangebot machen zu können“, bilanziert Grunwald die Diskussion mit den Schülern.