
Auf Einladung des Vorsitzenden Jonathan Grunwald MdL kam der Landesfachausschuss Schule und Bildung der CDU Nordrhein-Westfalen zu seiner jüngsten Sitzung zusammen.
Als Referent war Prof. Dr. Jörg Bogumil zu Gast, Inhaber des Lehrstuhls für öffentliche Verwaltung, Stadt- und Regionalpolitik an der Ruhr-Universität Bochum. Er gilt als ausgewiesener Experte für Fragen der Steuerung im Bildungswesen und brachte in seinem Vortrag besonders die Frage nach der Chancengerechtigkeit im nordrhein-westfälischen Bildungssystem in den Mittelpunkt. Er machte deutlich, dass Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Familien häufig nicht die geforderten Mindeststandards erreichten. Dieses Problem sei eng mit den bestehenden Strukturen im Schulsystem verbunden, die durch eine Vielzahl an Zuständigkeiten und Schnittstellen geprägt seien und eine klare Steuerung erschwerten. Besonders hob er hervor, dass die Entwicklung einer Schule in hohem Maße von der Qualität der Schulleitung abhänge. Schulleitungen müssten für ihre vielfältigen Aufgaben optimal und professionell vorbereitet werden.
Die anschließende Diskussion griff diese Punkte auf und konzentrierte sich vor allem auf die Rolle der Schulaufsicht. Deutlich wurde, dass Schulen weniger Kontrolle, sondern vielmehr konkrete Hilfen benötigen – etwa bei der Auswertung von Daten oder bei der Umsetzung von Maßnahmen. Ebenso wurde die ungleiche Ausstattung kommunaler Schulämter angesprochen, die zu spürbaren Unterschieden zwischen den Regionen führt. Ein weiterer Schwerpunkt der Diskussion war die Frage, wie Programme wie das Startchancenprogramm so ausgestaltet werden können, dass die vorhandenen Mittel bei den Schulen ankommen, die sie am dringendsten benötigen, und dort auch unproblematisch verausgabt werden. Einigkeit bestand darin, dass eine Stärkung der Unterstützungssysteme notwendig ist, damit Schulen in schwierigen Lagen gezielt gefördert werden können.
Jonathan Grunwald, Vorsitzender des LFA Bildung und Mitglied im Ausschuss für Schule und Bildung, betonte zum Abschluss: „Nur wenn wir Zuständigkeiten klar ordnen und Ressourcen dort einsetzen, wo sie am dringendsten benötigt werden, kann das Bildungssystem in Nordrhein-Westfalen zukunftsfähiger gestaltet werden.“
Der Landesfachausschuss sieht sich durch die Sitzung bestärkt, die Herausforderungen bei Zuständigkeiten und Ressourcenverteilung im Bildungssystem weiter intensiv zu bearbeiten.
Empfehlen Sie uns!