3.480 Lehramtsanwärterinnen und -anwärter starten in ihren Vorbereitungsdienst in Nordrhein-Westfalen

15.05.2025

In Nordrhein-Westfalen beginnen zum 1. Mai 2025 insgesamt 3.480 Lehramtsanwärterinnen und -anwärter (LAA) ihren Vorbereitungsdienst. Das sind 336 mehr als im Vorjahr und 545 mehr als vor zwei Jahren. Besonders erfreulich ist der Anstieg bei den Grundschullehrkräften: 794 angehende Lehrkräfte haben sich für diesen Bereich entschieden – der höchste Wert seit vielen Jahren. Damit setzt sich der positive Trend fort, der bereits im November 2024 mit 3.201 Absolventinnen und Absolventen der Staatsprüfung einen neuen Höchststand erreicht hatte.

Der Landtagsabgeordnete und Bildungspolitiker Jonathan Grunwald begrüßt die neuen Lehramtsanwärterinnen und -anwärter: „Die steigende Zahl der Lehramtsanwärterinnen und -anwärter ist ein positives Signal für das Bildungssystem in Nordrhein-Westfalen. Unsere Schulen brauchen engagierte und qualifizierte Lehrkräfte, um den Anforderungen des Unterrichts und der Schulentwicklung gerecht zu werden. Ich freue mich, dass so viele junge Menschen sich für den Lehrberuf entschieden haben, und wünsche ihnen viel Erfolg in ihrem Vorbereitungsdienst.“
Die Lehramtsanwärterinnen und -anwärter werden an 33 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Nordrhein-Westfalen ausgebildet. Der Vorbereitungsdienst dauert 18 Monate und endet mit der Zweiten Staatsprüfung. Die Ausbildung kann auch in Teilzeit über 24 Monate erfolgen. Nach erfolgreichem Abschluss stehen die neuen Lehrkräfte dem Schuldienst in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung.