Fraktionsübergreifende Klausurtagung des Arbeitskreises Schule und Bildung CDU und Grüne beraten über zentrale bildungspolitische Weichenstellungen

10.04.2025

Die Bildungspolitiker der Regierungsfraktionen von CDU und Grünen in Nordrhein-Westfalen kamen zu einer gemeinsamen Klausurtagung im Arbeitnehmerzentrum in Königswinter zusammen. Im intensiven Austausch mit dem Ministerium für Schule und Bildung (MSB) wurden zentrale Themen der Bildungspolitik erörtert, priorisiert und konkrete nächste Schritte vereinbart. Ein besonderer Fokus lag auf den anstehenden Änderungen am Schulgesetz sowie auf der Stärkung der Basiskompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen. Auch die Umsetzung der neuen Leitlinien zur privaten Handynutzung an Schulen wurde beraten.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Stärkung der MINT-Fächer in Kooperation mit außerschulischen Partnern. Ziel ist es, bestehende Strukturen – wie Schülerlabore, Dritte Orte oder Angebote von außerschulischen Akteuren – besser zu vernetzen und neue Impulse für forschendes Lernen zu setzen. Einigkeit herrschte auch zur Umsetzung der neuen Empfehlungen zur privaten Handynutzung an Schulen. Das verbindliche Ziel: klare, altersgerechte und schulbezogene Regeln bis Herbst 2025.

„Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft unseres Landes. Gerade bei so grundlegenden Themen wie der Stärkung der Basiskompetenzen oder der Digitalisierung braucht es einen langen Atem und die Bereitschaft, gemeinsam zu gestalten“, erklärte der Bildungspolitiker und Sprecher der CDU-Landtagsfraktion für die Enquetekommission „Chancengleichheit in der Bildung“ Jonathan Grunwald.

Die Klausurtagung hat gezeigt: CDU und Grüne gestalten Bildungspolitik gemeinsam, konstruktiv und mit Blick auf Qualität, Teilhabe und Zukunftsfähigkeit des nordrhein-westfälischen Bildungssystems.