50 Roteichen für die Zukunft: Erfolgreiche Baumpflanzung in Bad Honnef-Aegidienberg

12.03.2025

Die nachhaltige Wiederbewaldung unserer Wälder ist eine der zentralen Herausforderungen im Kampf gegen den Klimawandel. In Bad Honnef-Aegidienberg wurde nun ein weiteres Zeichen für den Klimaschutz gesetzt: Gemeinsam mit zahlreichen Helferinnen und Helfern, darunter der Landtagsabgeordnete für Bad Honnef, Jonathan Grunwald, sowie der CDU-Bürgermeisterkandidat für Bad Honnef, Philipp Herzog, wurden 50 Roteichen auf einer Fläche des Privatwaldbesitzers Klaus Stockhausen gepflanzt. Die Roteiche, Baum des Jahres 2025, ist besonders widerstandsfähig gegen Trockenheit und Schädlinge – eine entscheidende Eigenschaft für klimastabile Wälder der Zukunft. Ihr tiefreichendes Wurzelsystem und ihre robuste Struktur machen sie zu einem Hoffnungsträger für den Waldumbau in Deutschland. Eingeladen hatte der Landtagsabgeordnete und Vorsitzende des Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Björn Franken aus Ruppichteroth.

Jonathan Grunwald, Landtagsabgeordneter für Bad Honnef, Königswinter, Wachtberg, Meckenheim und die Hennefer Obergemeinde, betonte die Bedeutung von Aufforstungsprojekten: „Unsere Wälder sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Ökosystems. Die klimastabilen Baumarten, die wir heute pflanzen, werden in den kommenden Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung leisten. Ich danke allen, die sich aktiv für den Schutz unserer Natur einsetzen.“
Die Pflanzaktion unterstreicht das Engagement für eine nachhaltige Waldwirtschaft in der Region. Neben der CO₂-Speicherung tragen gesunde Wälder auch zum Schutz der Artenvielfalt und zur Sicherung der Wasserreserven bei.

Die Initiative reiht sich in zahlreiche Maßnahmen ein, mit denen Kommunen, Forstwirtschaft und Politik den Waldumbau aktiv vorantreiben. Rund 130.000 Hektar Wald wurden in den vergangenen Jahren durch Extremwetterlagen und Schädlingsbefall schwer geschädigt. Erst kürzlich wurde daher eine landesweite Strategie zur Stärkung der Wälder in Nordrhein-Westfalen verabschiedet. Um den Waldumbau gezielt voranzutreiben, hat die Landesregierung gemeinsam mit Verbänden des Waldbesitzes, des Naturschutzes sowie der Forst- und Holzwirtschaft im Februar 2025 den „Waldpakt 2.0“ unterzeichnet. Mit dem Waldpakt 2.0 setzt Nordrhein-Westfalen auf eine langfristige Strategie, die Wälder widerstandsfähiger gegen den Klimawandel macht und den Waldbesitz bei notwendigen Umbaumaßnahmen unterstützt. Der Schutz und die Pflege der Wälder sind eine Gemeinschaftsaufgabe – und jede einzelne gepflanzte Eiche ist ein Schritt in die richtige Richtung.