
Der Landtagsabgeordnete Jonathan Grunwald hatte als Schirmherr auch dieses Jahr wieder die Ehre, die DigitalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung an der Theodor-Heuss-Realschule in Meckenheim zu eröffnen. Das ausgezeichnete Angebot der politischen Bildung, bot Schülern und Lehrern eine wertvolle Plattform, um sich den Herausforderungen der digitalen Welt zu stellen.
„Als Schirmherr der DigitalAkademie durfte ich auch in diesem Jahr diese hervorragende Veranstaltung eröffnen. Vielen Dank an die Konrad-Adenauer-Stiftung, die mit dem großartigen Programm einen so wichtigen Teil zur Stärkung unserer Demokratie beisteuert und die Jugendlichen dort abholt, wo sie unterwegs sind“, betonte Grunwald.
Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen erlernten Techniken, die nicht nur für ihre berufliche, sondern auch für ihre politische Entwicklung von unschätzbarem Wert sind. Die Theodor-Heuss-Realschule bot ausreichend Zeit und Raum, stellte Ansprechpartner für Fragen und Unterstützung bereit und ermöglichte damit die erfolgreiche Durchführung der verschiedenen Workshops. In diesen erarbeiteten die Teilnehmenden unter anderem Podcasts und Videos, die sich gegen Gewalt und Hass im Netz richteten, und präsentierten ihre Ergebnisse anschließend der Gruppe.
In einer Zeit, in der Plattformen wie WhatsApp, YouTube, Instagram und Snapchat den Alltag der Jugendlichen prägen, bietet die DigitalAkademie eine wertvolle Orientierungshilfe. Denn viele Jugendliche haben bereits negative Erfahrungen im Netz gemacht – durch Cybermobbing oder extremistische Hassbotschaften aus politischen oder religiösen Spektren. Auch für Lehrkräfte ist die digitale Welt eine Herausforderung: Von der digitalen Selbstorganisation bis hin zur Nutzung digitaler Lehrmethoden.
„Ich bin beeindruckt, wie praxisnah und innovativ die Inhalte der DigitalAkademie sind. Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur, sich in der Welt der sozialen Medien zurechtzufinden, sondern produzieren sogar eigene Inhalte. Genau so kann man junge Menschen für die Chancen und Risiken der digitalen Welt sensibilisieren“, fügte Grunwald hinzu.
Ein weiterer Schwerpunkt der Akademie lag auf der Prävention von Extremismus im Netz und dem Umgang mit Fake News. Sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für die Lehrkräfte wurden praxisnahe Lösungen vorgestellt, um die Herausforderungen der digitalen Welt zu meistern. Grunwald zeigte sich begeistert und versprach, die dort gewonnenen Erkenntnisse auch in seiner politischen Arbeit weiter zu nutzen.
Empfehlen Sie uns!