
Jonathan Grunwald lädt zum 2. Unternehmerlunch im südlichen Rhein-Sieg-Kreis ein
Jonathan Grunwald, Landtagsabgeordneter für Bad Honnef, Königswinter, Meckenheim, Wachtberg und der Hennefer Obergemeinde, lud am 22. November zum Unternehmerlunch bei der KMA Umwelttechnik GmbH in Königswinter ein. Dort wurde das Landesprogramm „Kein Anschluss ohne Abschluss“ (KAoA) vorgestellt, durch das im Schulterschluss mit dem Regionalen Bildungsbüro des Rhein-Sieg-Kreises Schülerinnen und Schüler noch zielgerichteter mit potentiellen Ausbildungsbetrieben in der Region zusammengebracht und damit der bestehende Fachkräftemangel bekämpft werden soll. Die Initiative bringt hierfür sowohl auf kommunaler Ebene als auch auf Landesebene unterschiedliche Akteure des Übergangs Schule – Beruf zusammen.
Zum Beginn des Unternehmerlunches begrüßten sowohl Stefan Kurtsiefer, Geschäftsführer der KMA Umwelttechnik GmbH, als auch Jonathan Grunwald die Teilnehmenden des Formates. Referentin Victoria Kraus stellte im Anschluss wichtige Programme zur Vernetzung von Schulen und Ausbildungsbetrieben im kurzweiligen Impulsvortrag vor. Dabei standen konkrete und gezielte Förderangebote und Hilfen zur Koordination im Fokus.
Gastgeber KMA Umwelttechnik ist als auszubildender Betrieb die Vernetzung mit Schülerinnen, Schülern und Schulen ungemein wichtig, um frühzeitig junge Talente auf den Betrieb aufmerksam zu machen. „Jugendlichen durch Praktika, GIRLS Day und Live-Einblicken in die Produktion konkrete Vorstellungen von einem Beruf zu bieten, steht bei uns seit Jahren im Mittelpunkt. Aber: trotz attraktiven Arbeitsbedingungen und Karrierechancen gestaltet sich die Suche nach geeigneten Azubis oftmals schwierig. Wir werden zukünftig mit Sicherheit auf die fantastischen, bestehenden Programme zurückgreifen, um unsere Nachwuchskräfte noch besser abzuholen.“ kommentiert Kurtsiefer.
Das Unternehmerlunch-Format wurde jüngst von Jonathan Grunwald ins Leben gerufen, um die Vernetzung zwischen Unternehmen im südlichen Rhein-Sieg-Kreis zu stärken und regelmäßig über Unterstützungsangebote des Landes zu informieren. „Als Volkswirt und Bildungspolitiker ist mir eine effiziente Berufsorientierung besonders wichtig, um jungen Menschen eine berufliche Perspektive und Unternehmen möglichst frühzeitig Verlässlichkeit bei der Personalplanung zu bieten. Mit der Veranstaltung haben wir über bestehende Programme informiert und nebenbei die Betriebe miteinander ins Gespräch gebracht“ so Grunwald. „Es sind sowohl die Unternehmerinnen und Unternehmer, die Ausbildungsplätze schaffen, Nachhaltigkeit vorantreiben und so den wirtschaftlichen Aufschwung unserer Region ermöglichen, als auch die jungen, neuen Talente, die dies erst möglich machen. Diese zwei Seiten zu vereinen ist mir ein wahres Herzensanliegen. “
Bei einem abschließenden Get-together mit kleinen Köstlichkeiten konnten sich die Gäste untereinander austauschen und Networking betreiben.
Empfehlen Sie uns!