Mit digitalen Innovationen den Lernerfolg verbessern

05.12.2022

Jonathan Grunwald im Austausch mit Ed-Tech-Unternehmern

Digitale Innovationen aus NRW können den Lernerfolg unserer Schüler und Studenten nachhaltig verbessern. Sogenannte Ed-Tech-Unternehmen, die technologie-basierte Bildungsangebote schaffen, stellen eine sinnvolle Ergänzung zur Entlastung der Lehrkräfte dar.

Zudem kann mit Hilfe von KI-gestützten Algorithmen ein möglichst individuelles Lernportfolio erstellt werden, das den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler Rechnung trägt.

Die Landtagsabgeordneten Jonathan Grunwald und Thomas Okos haben sich daher im Tech.HubK67 in Düsseldorf mit vier jungen Startups aus der Bildungsszene getroffen und zu den Chancen und Herausforderungen ausgetauscht.

Neben der Hubmanagerin Ella Gemünd waren die Gründerinnen und Gründer der Ed-Techs Scobees, Kayako, Schnaq und Quizify Learning anwesend und präsentierten ihre jeweiligen Geschäftsmodelle.

Die Konzepte der vier Unternehmen bieten innovative Möglichkeiten für neue didaktische Konzepte und schaffen individuelle Lernerlebnisse.

Gleichwohl wiesen die Startups auf die Schwierigkeit hin, Schulen und Schulträger bei der Einführung neuer Ideen für sich zu gewinnen.Die beiden Abgeordneten versprachen Unterstützung für die jungen Unternehmer.

„Im Fokus unserer christdemokratischen Bildungspolitik muss ein möglichst passgenaues Angebot stehen, das der Individualität unserer Schüler und Studenten Rechnung trägt.
EdTechs aus NRW können einen elementaren Beitrag auf diesem Weg leisten. Macht weiter so“, bilanzierte Jonathan Grunwald den Besuch im TechHubK67.